Operationsverfahren

 

Sie können sich zwischen zwei Operationsverfahren entscheiden, der Grauen Star-Operation mittels Ultraschall und der Premium-Katarakt-Operation mittels Lasertechnologie

Die Operation des grauen Stars mit Ultraschalltechnik: Phakoemulsifikation und Mikroinzisionstechnik

Bei der so genannten Phako-Operation wird die getrübte Linse mittels Ultraschallenergie die Linse verflüssigt, abgesaugt und anschließend durch eine neue Intraokularlinse (IOL) ersetzt.

Der erste Schritt- ein Zugang zum Auge
Mit einem mikrochirurgischen Skalpell wird die Hornhaut am seitlichen Rand mit einem Minischnitt geöffnet. Dieser Zugang wird mit äußerster Präzision gelegt, da sich die Position und Größe auf die postoperative Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) auswirken. Der Zugangsschnitt ist nur 2 – 3 mm lang und wird so angelegt, dass sich die Wunde nach der OP von selbst verschließt.

Der zweite Schritt- Manuelle Öffnung der Linsenkapsel
Die Linsenkapsel wird mit Hilfe eines Skalpells eröffnet (Kapsulorhexis). Dann erfolgt die Eröffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie). Das geschieht bei der herkömmlichen Methode der Kataraktoperation manuell mit einer Pinzette. Um später eine möglichst gute Zentrierung der künstlichen Linse zu ermöglichen, ist es sehr wichtig, dass die Eröffnung der Linsenkapsel genau mittig und annähernd kreisförmig durchgeführt wird.

Der dritte Schritt – Zerkleinerung des Linsenkerns
Nach Öffnung der Linsenkapsel wird der Linsenkern durch eine Sonde mit Ultraschallwellen zerkleinert und verflüssigt. Dieses Verfahren wird als Phakoemulsifikation bezeichnet. Die Linsenpartikel werden dabei computergesteuert abgesaugt. Der klare Kapselsack verbleibt im Auge. Die Linsenkapsel dient dem Schutz des hinteren Augenabschnitts und stellt gleichzeitig den idealen Halteapparat als natürliche Tasche für die Kunstlinse dar.

Der vierte Schritt – Einsetzen der Kunstlinse
Die zuvor berechnete individuell bestimmte Kunstlinse wird nun mittels Spezialinstrumenten in das Auge eingebracht. Um die ca. 10-14 mm große Kunstlinse durch den anfangs gelegten kleinen Hornhautschnitt implantieren zu können, wird sie im eingerollten und gefalteten Zustand mit einem sogenannten Injektor in die hintere Augenkammer eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position. Durch die Eigenspannung ihrer elastischen Bügel fixiert sie sich selbst und wächst im Kapselsack fest.

Premium Laser-Linsenoperation: Die Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekunden-Laser

Eine neue Ära der Kataraktchirurgie hat begonnen: in unserem OP-Zentrum können wir Ihren Grauen Star mit Lasertechnologie operieren. Die Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekunden-Laser ist im Vergleich zur herkömmlichen Katarakt-Chirurgie noch präziser, individueller und gewebeschonender als alle bisher verwandten Methoden.
Die Laserbehandlung des Grauen Stars, Femto-Phako, gilt als Technologie der Zukunft. Seit 2015 haben wir diese innovative und schonende Methode an unserem OP-Zentrum etabliert.
Der Graue Star wird dabei mit der Technologie des innovativen „Catalys“ Femtosekundenlasers behandelt.

einige Detailansichten eines Laser-Linsen-Operationssystems Standort Mannheim von Catalys

Bei der Kataraktoperation mit dem Femtosekunden-Laser können die sonst mit Skalpell angelegten Schnitte, computergesteuert geplant und und komplett skalpellfrei durchgeführt werden.
Der bildgesteuerte Laser arbeitet bei der Laser-Linsen-Operation mit ultrakurzen Laserimpulsen. Er führt die Teilschritte des Eingriffs nach entsprechender Programmierung durch den Operateur unter Kontrolle des Arztes durch und sorgt damit für eine extrem exakte und vor allem gewebeschonende Behandlung.
Bei der Kataraktoperation wird der Femtosekundenlaser zum Anlegen der Hornhautzugänge, zur Eröffnung der Linsenkapsel und zur Zerkleinerung des getrübten Linsenkerns eingesetzt.
Darüber hinaus kann diese Technologie auch zur Reduktion der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) angewendet werden. Weiche und mittelharte Linsen können mit diesem Laser sogar soweit verflüssigt werden, sodass sie nur noch abgesaugt werden müssen. Harte Linsen werden hingegen in kleinste Partikel zerteilt und anschließend abgesaugt.

Dummybild
Bild: Computergesteuerte individuelle Operation-Planung bei der Laser-Linsen-Operation durch Real-Time OCT Analyse und Überwachung

Zur Fixierung des Auges wird ein sanfter Saugring eingesetzt, der die extrem hohe Laserpräzision während des kurzen Eingriffs sicherstellt.

Ablauf der Kataraktoperation mit dem Femtosekunden-Laser, Laser-Linsen-Operation

Der erste Schritt – Laser-Präparation der Linsenkapsel
Das Gewebe wird durch vom Laser erzeugte Mikro-Gasblasen getrennt und eine kreisrunde Öffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie) ohne Skalpell angelegt. Der Femtosekunden-Laser führt dies mit höchster Genauigkeit und Reproduzierbarkeit aus. Dadurch ist eine optimale Positionierung der Kunstlinse im Kapselsack möglich.

Frontalansicht einer Linse während der Kapsulotomie
Bild: Kreisrunde Öffnung mit dem Femtosekunden-Laser (Kapsulotomie)

Der zweite Schritt – Segmentierung der getrübten Linse
Jetzt wird der Laser zur Linsenteilung und Zerkleinerung benutzt, so dass die fragmentierten Linsenanteile nur mit minimalem Energieaufwand anschließend abgesaugt werden können.

Der dritte Schritt – Zugang zum Auge
Ultrakurze Laserimpulse eröffnen skalpellfrei die Zugänge in der Hornhaut. Diese Zugänge werden unter computergesteuerter OCT-Kontrolle mit äußerster Präzision durch den Laser gelegt. Der Zugangsschnitt ist nur ca. 2 mm groß und so konstruiert, dass sich die Wunde nach der OP von selbst abdichtet und verschließt. Eine Naht ist daher nicht notwendig. Dies führt zu einer kurzen und sicheren Heilungszeit.

Der vierte Schritt – Absaugen der Linsenpartikel
Die Entfernung des getrübten Linsenkerns ist durch den Lasereinsatz nahezu oder komplett ohne Ultraschall und in kürzerer Zeit möglich, was den Eingriff gewebeschonender macht. Das Risiko einer Hornhautschwellung nach der Operation wird dadurch reduziert. Der klare Kapselsack verbleibt im Auge.

Der fünfte Schritt – Einsetzen der Kunstlinse
Die individuell für Ihr Auge bestimmte Kunstlinse wird durch die Mikrolaserinzision der Hornhaut über einen speziellen Injektor in das Auge eingebracht. Die Linse entfaltet sich im natürlichen Kapselsack kontrolliert zu ihrer endgültigen Form und der Chirurg bringt sie in ihre endgültige Position. Durch die Eigenspannung ihrer elastischen Bügel fixiert sich die Linse selbst und wächst im Kapselsack fest. Eine Naht ist nicht erforderlich.

Am Operationsende werden wir Ihnen zum Schutz des Auges einen kleinen Verband anlegen. Der Augenverband muss nur die erste Nacht auf dem Auge bleiben und wird beim Kontrollbesuch am nächsten Tag schon wieder abgenommen.
Die Operation mit dem neuen Femtosekundenlaser ist noch sicherer, präziser und gewebeschonender als herkömmliche Operationsverfahren.

Vorteile der Grauen Star-Operation mit dem Femtosekundenlaser

  • Besonders gewebeschonend und sicher durch computergesteuerte Behandlung.
  • Individuelle Operationsplanung und Ablauf durch Real-Time OCT-Überwachung
  • Weniger Energiefreisetzung im Auge
  • Kurze Behandlungsdauer, die einzelnen Behandlungsschritte erfolgen in wenigen Sekunden.
  • Keine mechanischen Schnittkomplikationen
  • Bessere Zentrierung der Kunstlinse durch exakte kreisrunde Linseneröffnung (Kapsulorhexis)
  • Ideal geeignet für die Verwendung von Premiumlinsen
  • Schnellere Heilphase
  • Schnellere Verbesserung der Sehschärfe

 

Zurück zur Katarakt-Operation - weiter zum Verhalten nach der Operation.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.